YOUNGAGEMENT – Regensburger Schüler*innen engagieren sich
YOUNGAGEMENT wurde von der FreiwilligenAgentur Regensburg initiiert. Seit dem Schuljahr 2005/2006 ermöglicht YOUNGAGEMENT Schüler*innen verschiedener Schularten sich ehrenamtlich in gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Initiativen zu engagieren. Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist YOUNGAGEMENT inklusiv. Projektträger ist der Paritätische in Bayern, Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz.
Im Schuljahr 2022/2023 geht YOUNGAGEMENT in die 18. Runde. Mit dabei sind dieses Mal 65 Schüler*innen aus 11 verschiedenen Schulen, denen 44 Einsatzstellen mit insgesamt 76 Angeboten zur Auswahl stehen. Unterstützt werden sie dabei vom Barbara Kießling, Y-Projektleiterin und von Mentor*innen, die den Schüler*innen bei ihrem Einsatz engagiert zur Seite stehen.
Zielsetzung
Ziel von YOUNGAGMENT ist die Stärkung Bürgerschaftlichen Engagements und der Teilhabe von Jugendlichen mit und ohne Behinderung durch ehrenamtliches Engagement im Rahmen eines außerschulischen Bildungsangebots.
Hierzu sollen Schüler*innen mit und ohne Behinderung aller Schularten
- für das Ehrenamt gewonnen und begeistert werden
- in Kontakt miteinander kommen
- im Rahmen außerschulischer Bildungsangebote ihre sozialen Kompetenzen erweitern bzw. erwerben
Eindrücke vom YOUNGAGEMENT-Abschlussfest 2021/2022
Hier finden Sie Informationen für
Y-Vorstellung
„YOUNGAGEMENT = Young + Engagement“ bietet die FreiwilligenAgentur Regensburg des PARITÄTISCHEN seit dem Schuljahr 2005/2006 an.
Bei YOUNGAGEMENT geht es um die Förderung des außerschulischen Lernens und des sozialen Engagements von Schüler*innen. An YOUNGAGEMENT nehmen Schüler*innen der 8. und 9. Klassen verschiedener Schularten teil. Sie können YOUNGAGEMENT als Wahlfach, Projekt- oder Arbeitsgruppe wählen. Die Teilnahme an YOUNGAGEMENT wird im Zeugnis vermerkt und mit einem Zertifikat belohnt.
Die Schüler*innen verbringen durchschnittlich 1,5 Stunden pro Woche in der von ihnen freiwillig gewählten Einrichtung. Viele verschiedene Einsatzstellen stehen zur Auswahl. Das Angebot ist breit gefächert und reicht vom Kindergarten über Sportvereine zum Seniorenheim.
Weitere Begleitangebote werden von der FreiwilligenAgentur Regensburg organisiert und kostenfrei angeboten, wie z.B. Koordinierungs- und Schüler*innentreffen, Kennenlern- und Reflexionstreffen und Fortbildungsveranstaltungen.
Y-Schulen
Unsere beteiligten YOUNGAGEMENT Schulen
- Albert-Schweitzer-Realschule
- Goethe-Gymnasium Regensburg
- Internat des Pater-Rupert-Mayer Zentrums
- Jakob-Muth-Schule
- Otto-Schwerdt-Mittelschule
- Pestalozzi-Mittelschule
- Realschule am Judenstein
- Sonderpädagogisches Förderzentrum Regensburg an der Bajuwarenstraße
- Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
- St.-Wolfgang-Mittelschule
- Willi-Ulfig-Mittelschule
Das Y-Team
Das Y-Team ist Koordinierungs- und zentrale Anlaufstelle für alle Y-Beteiligten.
Maria Simon, Leiterin der FreiwilligenAgentur Regensburg des PARITÄTISCHEN
Barbara Kießling, pädagogische Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Regensburg
Patricia Braun, Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur Regensburg
Y-Förderung
YOUNGAGEMENT wir unterstützt durch die Stadt Regensburg und die Stiftungen der Stadt Regensburg, MEINE BANK. VR Bank Niederbayern-Oberpfalz eG und den Förderverein der FA Regensburg e.V.
Schirmfrau ist Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Y-Auszeichnungen
YOUNGAGEMENT ist ausgezeichnet mit dem Sozialpreis 2008 der Bayerischen Landesstiftung.
YOUNGAGEMENT ist ausgezeichnet mit dem Preis Aktiv für Demokratie und Toleranz 2018 des Bündnisses für Demokratie und Toleranz.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu, alle sind dabei. Demzufolge sollen alle Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, sich freiwillig zu engagieren – ob mit oder ohne Handicap. YOUNGAGEMENT wird inklusiv ermöglicht das: Jugendliche mit Behinderung jeglicher Art werden an freiwilliges Engagement herangeführt und erhalten auf diese Weise Teilhabe an der Gesellschaft.
Grußwort Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
Kontakt
FreiwilligenAgentur Regensburg
DER PARITÄTISCHE in Bayern
Bezirksverband Niederbayern-Oberpfalz
Landshuter Straße 19
93047 Regensburg
Telefon: 0941 599388-620
freiwilligenagentur.regensburg(at)paritaet-bayern.de
Telefonzeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.